Die Regeln:
- Maximal 19 Teams können an der Meisterschaft teilnehmen. Ein Team besteht dabei aus maximal fünf Teilnehmern. Je weniger Mitspieler in einem Team antreten, desto schwieriger wird die Lösung der Aufgaben. Teams mit weniger als vier Mitgliedern können nicht teilnehmen. Im Fall eines Ausfalls vor Ort entscheidet die Orga, ob eventuell mitreisende Ersatzleute kurzfristig eingesetzt werden können.
- Teilnahmegebühren werden generell nicht erstattet. Das gilt insbesondere auch für Nichtantreten bzw. Ausschluss/Disqualifikation oder Aufgabe (z. B. mangels Teammitgliedern).
- Es werden von den Teams im Laufe der Veranstaltung verschiedene Aufgaben (Stationen) gespielt. Die gesamte Runde inklusive der einzelnen Stationen wird vom Start bis zum Ziel ausschließlich zu Fuß absolviert. Die Stationsbeschreibung wird dem Team vor Beginn der jeweiligen Station in Form eines Listings übergeben.
- Jedes Team bekommt einen individuellen Lauf- und Zeitplan, auf dem die Reihenfolge der Stationen und ihre Startzeiten angegeben sind. Diese Reihenfolge ist unbedingt einzuhalten, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Sollte ein Team an einer Station selbstverschuldet zu spät eintreffen, behält sich die Orga vor, die versäumte Zeit von der Spielzeit abzuziehen oder die Station mit 0 Punkten zu werten.
- Vor den Stationen werden „Haltestellen“ bzw. Sammelpunkte eingerichtet, an denen die Teilnehmer warten, bis sie von Stationsverantwortlichen vor dem Start der Station abgeholt werden.
- Das Spoilern und Veröffentlichen von Stationen, deren Details und/oder Lösungen, sowie die Absprache mit anderen Teams sind untersagt und führen ausnahmslos zur Disqualifikation. Während der Meisterschaft können durch die Teilnehmer durchaus Bilder aufgenommen werden. Diese dürfen aber erst nach Ende der Meisterschaft (nach der Siegerehrung) veröffentlicht werden. Mitreisende, aber nicht an der Meisterschaft teilnehmende Familienmitglieder oder Freunde sind in dieser Vorgabe eingeschlossen.
- Betrugsversuche oder Täuschungen führen zum sofortigen Ausschluss von der betreffenden Station oder ggf. zur Disqualifikation von der gesamten Meisterschaft. Dies beurteilt der Veranstalter je nach Schwere des Betrugsfalls. Die an den Stationen ausliegenden Listings geben sowohl die erforderliche, als auch die erlaubte Ausrüstung wieder. Wenn es also heißt „Handys bitte draußen lassen“, dann ist es auch so zu befolgen.
- Den Anweisungen der Orga und Stationsleiter ist diskussionslos Folge zu leisten. Dies gilt auch für die begleitenden Events.
- Im Falle unvorhergesehener Zwischenfälle (z.B. Defekt einer Station) entscheidet die Orga im Sinne der Chancengleichheit, ob die betroffene Station ganz oder teilweise aus der Wertung genommen wird.
- Die Stationen sind in einer im Listing definierten Maximalzeit zu bewältigen. Wurde nach Ablauf der Zeit die Station nicht komplett geschafft, werden erzielte Teilpunkte berücksichtigt. Die Regeln dazu sind dem jeweiligen Stationslisting zu entnehmen. An jeder Station wird anhand der Einzelergebnisse eine Platzierung von 1-19 gebildet.
Im Anschluss werden die Punkte für die Gesamtwertung vergeben: Das beste Team der Station bekommt 19 Punkte, der zweite Platz 18 Punkte usw. Haben zwei Teams die gleichen Ergebnisse in einer Station erzielt, so belegen sie beide die gleiche Platzierung. Wie schon in der Quali praktiziert, wird der nachfolgende Platz dann ausgelassen. Sollte ein Team eine Station nicht antreten, ohne Teilpunkte abschließen oder von dieser disqualifiziert werden, bekommt es für diese Station 0 Punkte.
Die Gesamtwertung wird anhand aller Einzelergebnisse der Stationen ermittelt. Gewinner ist das Team mit den meisten Punkten. Bei Punktgleichheit siegt das Team mit der schnellsten Gesamtzeit. Im unwahrscheinlichen Fall, dass diese ebenfalls gleich ist, entscheidet das Los. - Der Gewinner der Meisterschaft hat das Recht zu entscheiden, die Ausrichtung der Veranstaltung im kommenden Jahr selbst durchzuführen oder die Ausrichtung zu verweigern und an den nachfolgenden Platz abzugeben. Verweigert der Nächste ebenfalls die Ausrichtung, wird das Veranstaltungsrecht weiter nach unten durchgereicht. Will am Ende auch das letztplatzierte Team die nächste Meisterschaft nicht ausrichten, ist der Sieger wieder in der Position. An dieser Stelle sei gesagt, dass man das Durchreichen so lange spielen kann, bis sich ein Freiwilliger findet, allerdings wäre es im Sinne der positiven Grundstimmung sehr vorteilhaft, wenn der Sieger direkt die Aufgabe annähme. 😉 Sollten sich weitere Teams freiwillig für die Ausrichtung melden, obliegt es dem Gesamtsieger, die Verantwortung an eines der freiwilligen Teams abzugeben.
So soll sichergestellt sein, dass der Fokus und die Kraft vollkommen auf dem sportlichen Wettkampf am Tag der Meisterschaft liegen. Alle Teams sollen ungehemmt ihre maximale Leistung abrufen können, um sich den Sieg zu holen. Jeglicher Druck seitens der Community auf den Erstplatzierten ist nicht zulässig. - Wir sind alle nur Gäste, nicht nur auf dem Eventgelände, sondern auch in der Stadt und an den Stationen. Bitte verhaltet Euch also angemessen. Ein pfleglicher Umgang mit den zu Verfügung gestellten Materialien und Stationsbauten wird vorausgesetzt.
- Letzte und wichtigste Regel: Habt Spaß und genießt es! Es gilt zwar auch hier der Gedanke des gemeinsamen und friedlichen Wettkampfes, aber es sind nicht die olympischen Spiele, sondern eine Geocaching-Meisterschaft. 😉
Die Regeln können sich bis zum Beginn des Begrüßungsevents am Vorabend des Wettkampftages ggf. noch ändern. Die aktuellen Regeln können an dieser Stelle nachgelesen werden.